zurück zur Übersicht: Versuche (V Exk.-B) siehe: Haftungsausschluss
Alle Versuche sind erprobt und von der Vorbereitung und der Durchführung her bewusst so einfach wie möglich gestaltet worden.
Die Ergebnisse haben deshalb allerdings nur qualitativen Charakter (siehe auch FW 5). Für quantitativ verwertbare Ergebnisse müssen andere Versuche gewählt werden .
Folgende Versuche werden angeboten:
V EB_2 Katalase – ein Enzym zeigt seine Eigenschaften
V EB_3 Katalase – Nachweis der Aktivität in Kartoffel- und Hefezellen
V EB_4 Katalase im Boden – wie geht das?
V EB_5 Katalase – Kälte und Hitze nicht erwünscht
V EB_6 Katalase – Zitrone oder Waschmittel bevorzugt?
V EB_7 Katalase – „Hunger“ auf mehr!
Zu kaufende Katalase-Lösung ist sehr teuer! Außerdem ist die Aktivität der gekauften Katalase sehr unterschiedlich, abhängig von der Quelle, aus der sie gewonnen wurde (Leber, pflanzliches Material, spez. Bakterien). Für die hier aufgeführten Versuche ist gekaufte Katalase-Lösung nicht erforderlich. Achtung: Eine zu konzentrierte Katalase-Lösung kann zusammen mit Wasserstoffperoxid zu sehr heftigen Reaktionen führen! |
|
Etwa 150 – 200 g Kartoffeln werden mit dem Messer geschält. Mithilfe einer nicht zu groben Reibe werden die Kartoffeln über einem tiefen Teller o.ä. gerieben. Auf die Fingerkuppen achten!!!! Die hergestellte Masse wir in ein Becherglas (600 mL) gegeben und 100 mL Leitungswasser hinzugegeben. Das Gemisch wird mit einem Löffel gut durchgerührt. Aus der angegebenen Menge Kartoffeln gewinnt man 60 – 100 mL Kartoffelsaft. Dieser enthält die zu nutzende Katalase. Die so gewonnene Flüssigkeit enthält neben Katalase auch eine Reihe anderer Stoffe, z.B. Proteine und Salze. Diese wirken sich aber nicht störend auf den Einsatz als Kartoffel-Katalase-Lösung aus. Im Gegenteil, sie führen dazu, dass bei den Versuchen, in denen es darum geht, entstehende Schaumhöhen als Maß für die Enzymaktivität heranzuziehen, ein einfacheres Ablesen möglich wird. Achtung: Der Katalasegehalt einer Kartoffel ist stark abhängig von der Kartoffelsorte sowie von der Art der Lagerung und dem Lagerzeitraum. Dementsprechend kann es zu sehr unterschiedlicher Reaktionsintensität kommen. |
|
Trockenhefe (= Instanthefe) besteht aus lebenden Zellen von Saccharomyces cerevisiae, die einem speziellen Trocknungsverfahren unterzogen wurden. Es entstehen zylinderförmige Teilchen. Die Hefe ist sofort nach der Zugabe von Wasser aktiv. Ihre Treibkraft ist deutlich höher als die von frischer Hefe oder Kartoffel. Einsatz /Variante-a Grundsätzlich kann die Katalase enthaltende Trockenhefe direkt in die Probe, die Wasserstoffperoxid enthält, gegeben werden. Dieses sollte aber immer mit großer Vorsicht geschehen! Eine Spatelspitze Trockenhefe in einen Erlenmeyerkolben mit 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung gegeben (siehe V EB_2), führt bereits zu einer starken Reaktion. Einsatz /Variante-b Ein Päckchen Trockenhefe (7 g) wird in ein Becherglas (300 mL) / einen Erlenmeyerkolben (300 mL) gegeben. Es werden 200 mL Leitungswasser hinzugefügt. Achtung: Vor allem wenn der Ansatz bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird, vermehren sich die Hefezellen recht schnell – auch ohne dass ein Nährsubstrat hinzugegeben wird. Die Aktivität steigert sich noch. |
|
Ein Erlenmeyerkolben (200 mL) wird mit 150 mL dest. Wasser befüllt. Von der frischen Hefe wird ein etwa bohnengroßes Stück hinzugegeben. Der Erlenmeyerkolben wird so lange geschwenkt, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Nach wenigen Minuten ist das Gemisch einsatzfähig. |
Im Lehrmittelhandel gekaufte Wasserstoffperoxid-Lösung hat in der Regel eine Konzentration von 30%.
Um aus einer 30%igen Wasserstoffperoxid-Lösung eine 3%ige herzustellen, wird folgendermaßen vorgegangen: In einem Erlenmeyerkolben (200 mL) werden mithilfe einer Messpipette 90 mL dest. Wasser gegeben.
Dann werden 10 mL der Ausgangslösung mithilfe einer weiteren Messpipette hinzugefügt. Der Erlenmeyerkolben wird mit einem Gummistopfen verschlossen.
Im Kühlschrank bleibt die 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung 1-2 Wochen funktionsfähig.
In der Apotheke kann man fertige 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung kaufen.
Bei Zimmertemperatur zerfällt Wasserstoffperoxid auch ohne Enzym langsam in Wasser und Sauerstoff.
Mit Messpipetten und Pipettierhilfe können Flüssigkeitsmengen genau abgemessen werden. Häufig sind diese Geräte nicht in ausreichender Menge verfügbar.
Da es bei den Katalase-Wasserstoffperoxid-Versuchen zum einen nur um kleine Mengen geht und es zum anderen nicht darauf ankommt, ob die Flüssigkeitsmenge nun 2 mL oder 2,2 mL beträgt kann man sich folgendermaßen behelfen:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.