zurück zur Übersicht: Versuche (V Exk.-B) siehe: Haftungsausschluss
Material:
Erlenmeyerkolben (300 mL) mit durchbohrtem Gummistopfen, passendes Plastikröhrchen* (ca. 6 cm lang) oder Saugflasche, (300 mL) mit Gummistopfen, Trichter (weite Öffnung), Becherglas (200 mL), Messpipette, Pipettierhilfe, Gummischlauch, Waschflasche, Schutzbrille, Einmalhandschuhe
*Falls ein Glasröhrchen benutzt wird: Vorsicht Bruchgefahr beim Einsetzen im durchbohrten Stopfen!
Chemikalien: 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung (H2O2), Leitungswasser ⇒ Schutzbrille aufsetzen ⇒ Einmalhandschuhe benutzen ⇒ Nur die angegebenen Chemikalien-Mengen verwenden |
Sonstiges:
Humusschicht/Waldboden (frisch) oder Blumenerde (feucht)
Vorarbeiten:
Herstellung der Wasserstoffperoxid-Lösung.
Boden gegebenenfalls anfeuchten.
Aufbau:
Durchführung:
Die Waschflasche wird zu einem Drittel mit Leitungswasser gefüllt und dann mit dem Aufsatz verschlossen.
Ein Plastikrohr wird durch die Öffnung des durchbohrten Stopfens geschoben.
Ein Becherglas (200 mL) wird locker zur Hälfte mit Blumenerde gefüllt.
Die Erde wird unter Verwendung eines weiten Trichters in den Erlenmeyerkolben / die Saugflasche gegeben.
Mithilfe der Messpipette werden 20 mL der Wasserstoffperoxid-Lösung auf der feuchten Blumenerde verteilt.
Der Erlenmeyerkolben wird mit dem Stopfen verschlossen.
Der Erlenmeyerkolben und die Waschflasche werden über einen Gummischlauch miteinander verbunden.
Die Beobachtung in der Waschflasche wird notiert.
Beobachtung:
Ergebnis:
Fehlerdiskussion:
Entsorgung:
Der Inhalt des Erlenmeyerkolbens / der Saugflasche kann in den normalen Abfall gegeben werden.
Lösungen zu Aufg. 1 u. 2:
|
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.