ZM 3
Operatoren im Biologieunterricht  – die helfen wirklich!

zurück zur Übersicht: Zusatzmaterialien

In einer Klassenarbeit einer 7. Klasse lautete eine der Aufgaben: „Was ist Blut?“

Die Schüler/innen dachten nach und u.a wurden folgende Aussagen aufgeschrieben:

  • eine wichtige Flüssigkeit für das Leben
  • ein Gemisch aus Blutkörperchen, Proteinen, Salzen und Wasser
  • eine dunkelrote, manchmal auch hellrote Flüssigkeit
  • eine Gase transportierende Flüssigkeit

Bei der Rückgabe der Arbeit wurde den Schüler/innen mitgeteilt, welche Aussagen für das Erreichen einer vollen Punktzahl richtig gewesen wären:
Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen. Im Blutplasma werden die Blutzellen transportiert. Bei den Blutzellen kann man drei Arten unterscheiden: Rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen. Blutplättchen helfen beim Wundverschluss und weiße Blutkörperchen wehren Krankheitserreger ab.“

Für die oben genannten Aussagen gab es keine Punkte!
Die betroffenen Schüler/innen fanden das nicht richtig und waren verärgert!
Ihr Argument: „Da hätten Sie aber genauer fragen müssen.“
So völlig Unrecht hatten die Schüler/innen nicht, auch wenn deren Antworten nicht sehr vielsagend waren.

Mit folgender Formulierung der Aufgabe hätte es weniger Ärger gegeben:
„Nenne die Bestandteile des Blutes und deren jeweilige Aufgabe.“

Das Wort „nenne“ ist ein Operator, d.h. ein Verb, das angibt, was zu tun ist.
„Nennen“ bedeutet so viel wie aufzählen, ohne dabei etwas genauer zu erklären.

Wird ein Operator in einer Aufgabe verwendet, weiß jeder, was zu tun ist und wofür es Punkte gibt!
Kurz gesagt: Operatoren helfen, einander zu verstehen und vermeiden Missverständnisse.


Die folgende Tabelle nennt verschiedene Operatoren (deutsch und englisch) und beschreibt die jeweilige Tätigkeit, die sich hinter dem jeweiligen Operator verbirgt. Zunächst mag diese Tabelle etwas erschreckend wirken.
Man muss sie nicht auswendig lernen! Im Laufe der Zeit, d.h. durch häufiges Anwenden lernt man die Operatoren und ihre Bedeutung fast von selbst!
Operatoren

Im Anschluss an diese Operatorenliste befinden sich acht Übungsaufgaben. Aus alten, aber auch aus neueren Schulbüchern werden dort Aufgaben wiedergegeben, die nicht operationalisiert wurden.
Dort kannst du die Verwendung der Operatoren üben.

😆 Viel Spaß!


Hinweise zur Operatorenliste:

  1. In einigen Fällen ist die „Beschreibung der erwarteten Leistung“ für ein und denselben Operator je nach Unterrichtsfach unterschiedlich.
  2. In verschiedenen Bundesländern ist die Formulierung der „Beschreibung der erwarteten Leistung“ in ein und demselben Fach nicht immer völlig identisch.
Operator Task / Operationalterms Beschreibung der erwarteten Leistung
Ableiten deduce / infer Auf der Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte Schlüsse ziehen
Abschätzen estimate Durch begründete Überlegungen Größenordnungen physikalischer Größen angeben
Analysieren/ Untersuchen analyse / examine Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte Fragestellung hin ausarbeiten. Untersuchen beinhaltet gegebenenfalls zusätzliche praktische Anteile
Angeben/ Nennen list / state / name Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterung aufzählen
Anwenden apply Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Neues beziehen
Aufbauen (Experimente) set up Objekte und Geräte zielgerichtet anordnen und kombinieren
Auswerten evaluate Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen
Begründen give reaseons Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale   Zusammenhänge zurückführen
Berechnen/ Bestimmen calculate Mittels Größengleichung eine biologische, chemische oder   physikalische Größe ermitteln
Beschreiben describe Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben
Bestätigen oder verwerfen accept / verify or
reject Die Gültigkeit einer Aussage, z. B. einer Hypothese, einer Modellvorstellung oder eines Naturgesetzes durch ein Experiment verifizieren
Beurteilen assess / judge Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen
Bewerten rate Einen Gegenstand (Sachverhalt, Methode, Ergebnis etc.) an erkennbaren Wertekategorien oder an bekannten Beurteilungskriterien messen
Darstellen present / demonstrate / show Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden und Bezüge strukturiert in angemessenen Kommunikationsformen (ggf. grafisch) wiedergeben
Diskutieren/ Erörtern discuss Im Zusammenhang mit Sachverhalten, Aussagen oder Thesen unterschiedliche Positionen bzw. Pro- und Contra-Argumente einander gegenüberstellen und abwägen
Dokumentieren document Alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen darstellen
Durchführen (Experimente)/ Messen (Experimente perform / carry out measure Eine vorgegebene oder eigene Experimentieranleitung umsetzen bzw. Messungen vornehmen
Erklären explain Ausgehend von theoretischen Überlegungen (z. B. Regeln, Gesetze, Funktionszusammenhänge, Modelle, etc.) einen Sachverhalt unter Verwendung der Fachsprache verständlich darstellen
Erläutern illustrate / elucidate Einen Sachverhalt auf der Grundlage von Vorkenntnissen und zusätzlich gegebenem Material unter Verwendung der Fachsprache verständlich darstellen
Ermitteln investigate / determine Einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das Ergebnis formulieren
Entwerfen/Planen Experimente develop / plan Zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranordnung oder Experimentieranleitung erstellen
Herleiten derive Aufgrund mathematischer Operationen eine physikalische Größe ableiten bzw. begründen oder auf der Grundlage von Beobachtungen und Experimenten eine Regelhaftigkeit erfassen und formulieren
Hypothesen entwickeln/ Hypothesen aufstellen hypothesize / suggest a hypothesis Auf der Grundlage von Kenntnissen von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimenten oder Aussagen begründete Vermutungen formulieren. Durch darauf aufbauendes weiteres Arbeiten kann sie bestätigt oder verworfen werden.
Interpretieren interpret Ergebnisse bzw. kausale Zusammenhänge im Hinblick auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und abwägend herausstellen
Skizzieren sketch / outline Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert übersichtlich darstellen
Stellung nehmen comment on Zu einem Gegenstand, der an sich nicht eindeutig ist, nach kritischer Überprüfung und sorgfältiger Abwägung ein begründetes Urteil abgeben
Strukturieren/ Ordnen classify / sort / match Vorliegende Objekte oder Sachverhalte kategorisieren und   hierarchisieren
Verallgemeinern generalize Aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren
Vergleichen compare Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln
Vermutung / Annahme formulieren  make an assumption Eine zunächst nicht zwingend beweisbare Aussage auf der Grundlage von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimten oder Aussagen formulieren. Oft Vorstufe zur Hypothesenentwicklung
Überprüfen/ Prüfen/ Testen reconsider / check /
test Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und eventuelle Widersprüche aufdecken
Zeichnen draw Eine möglichst exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen
zuordnen
einordnen
assign Sachverhalte, Vorgänge begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen
Zusammenfassen summarize Das Wesentliche in konzentrierter Form herausstellen

Quelle: verändert und ergänzt nach: Bildungsplan Naturwissenschaften, Biologie – Chemie – Physik, Bildungsplan für das Gymnasium
Jahrgangsstufe 5 -10   Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen 2006


IconAufgabe Übungsaufgaben zu den Operatoren

Lies jede Aufgabe, beurteile, warum die Aufgabenformulierung in Form einer W-Frage (was, wie, welche, wo, warum) nicht sinnvoll ist.
Formuliere jeweils eine neue Aufgabenstellung unter Verwendung eines Operators. Vergleiche deine neue Aufgabenstellung mit der Lösung.
Es geht hier nicht um die inhaltliche Lösung der Aufgaben!

Operatoren
  1. Wie gelangt die Nahrung, die ein Astronaut in der Schwerelosigkeit des Weltraums schluckt, in den Magen?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • durch die Speiseröhre
Deshalb wäre es besser gewesen zu fragen:

Vergleiche den Schluckvorgang auf der Erde mit dem in der Schwerelosigkeit und begründe, ob es Unterschiede zwischen beiden Vorgängen gibt.

vergleichen compare Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln
begründen give reasons Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen
  1. Ungeborene besitzen bis zu einem gewissen Entwicklungsstadium eine Öffnung in der Herzscheidewand. Wenn dieses Loch nicht geschlossen wird, wie würde es den Sauerstoffstoffgehalt des Blutes beeinflussen, das vom Herzen in den Körperkreislauf gepumpt wird?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • der Sauerstoffgehalt im Körperkreislauf wäre niedrig
Deshalb wäre es besser gewesen zu fragen:

Begründe die Folgen einer nicht geschlossenen Öffnung in der Herzscheidewand bei einem Neugeborenen.

begründen give reasons Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen
  1. Wie wirkt sich das Phänomen, dass die Sonne die Erdoberfläche ungleichmäßig erwärmt, auf die globalen Klimamuster aus?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • das Muster ist ungleichmäßig
Deshalb wäre es besser gewesen zu fragen:

Erkläre die Folgen der ungleichmäßigen Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonne in Hinblick auf die Klimazonen der Erde.

erklären explain Ausgehend von theoretischen Überlegungen (z. B. Regeln, Gesetze, Funktionszusammenhänge, Modelle, etc.) einen Sachverhalt unter Verwendung der Fachsprache verständlich darstellen
  1. Welche Aufgaben haben die verschiedenen Blütenteile?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • dienen der Fortpflanzung, dem Anlocken von Insekten und dem Schutz
Deshalb wäre es besser gewesen zu fragen:

Skizziere eine Blüte und schreibe an jedes Blütenteil eine Ziffer
Fertige eine Tabelle mit folgenden Spaltenüberschriften an: Nummer / Name / Aufgabe.

Fülle die Tabelle aus.

skizzieren sketch / outline Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert übersichtlich darstellen
  1. In welchen Nahrungsmitteln sind Kohlenhydrate enthalten?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • zwei Beispiele oder zwanzig Beispiele!

Eine bessere Formulierung wäre gewesen:

Eine bessere Formulierung wäre gewesen:

Nenne zwei Beispiele für Nahrungsmittel, die Kohlenhydrate enthalten und zwei weitere, in denen keine zu finden sind.

angeben/ nennen list / state / name Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterung aufzählen
  1. Welche Luft, die Einatmungs- oder Ausatmungsluft, enthält mehr Sauerstoff?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • Einatemluft
Deshalb wäre es besser gewesen zu fragen:

Vergleiche die Ein- und Ausatmungsluft unter dem Gesichtspunkt des Sauerstoffgehaltes. Begründe deine Aussagen.

vergleichen compare Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln
begründen give reasons Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen
  1. Vor dir siehst du eine Fliege, eine Spielzeugmaus und eine Marionette. Welches der Lebewesen ist nicht „lebendig“?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • Spielzeugmaus und Marionette
Wahrscheinlich wäre folgende Formulierung besser gewesen:

Vor dir siehst du eine Fliege, eine Spielzeugmaus und eine Marionette.
Erläutere mit Hilfe der „Merkmale des Lebens“ welche der Dinge nicht „lebendig“ sind.

erläutern illustrate / elucidate Einen Sachverhalt auf der Grundlage von Vorkenntnissen und zusätzlich gegebenem Material unter Verwendung der Fachsprache verständlich darstellen
  1. Wie überwintern Eichhörnchen und Igel?

Die richtige Antwort könnte sein, aber sicherlich nicht erwünscht:

  • im Freien
  • geschützt im Kobel bzw. im Laubhaufen

Wahrscheinlich wäre folgende Formulierung besser gewesen:

Wahrscheinlich wäre folgende Formulierung besser gewesen:

Vergleiche die Überwinterung von Eichhörnchen und Igel unter folgenden Gesichtspunkten: Stoffwechsel, Aktivität, Nahrungsaufnahme,

vergleichen compare Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln

 

Viel Spaß und Erfolgserlebnisse bei der Verwendung von Operatoren!

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.