FW 3
Thema: Vergleichen und ordnen


zurück zur Übersicht: Das kann man lernen …

Du sollst Dinge miteinander vergleichen und ordnen.
Was meinen eigentlich „vergleichen und ordnen“?

Vergleichen und ordnen bedeuten:
Aufgrund von Beobachtungen oder Beschreibungen mindestens zwei Dinge planmäßig gegenüberstellen und mit Hilfe bestimmter Kriterien in zwei oder mehrere Gruppen sortieren oder in eine Reihenfolge bringen.

Wie gesagt, ist diese Methode vom – möglichst genauen – Beobachten bzw. Beschreiben abhängig.
Ohne dass man diese beiden Fähigkeiten beherrscht geht hier gar nichts (siehe Arbeitsmaterialien FW 1 „Beobachten“/ FW 2 „Beschreiben“)!

vergleichen

Gehe folgendermaßen vor:

  1. Schaue dir die zu ordnenden Dinge genau an und notiere bei komplizierteren Dingen, was zu sehen ist.
  2. Stelle Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede zwischen den Dingen fest.
    a- Vergleiche die Dinge nach vorgegebenen Kriterien.   ODER
    b-Finde selbst Kriterien, die sich eignen, die Dinge zu unterscheiden.
    Hinweis: Bei der Kriterienfindung wird manchmal ein bestimmtes Wissen vorausgesetzt.
  3. Ordne die Dinge entsprechend der Kriterien Gruppen zu oder bringe sie in eine den Kriterien entsprechende Reihenfolge.
  4. Überprüfe nochmals deine Vorgehensweise und das Ergebnis.

 

IconAufgabe
  1. Die rechts stehende Abbildung (Abb. FW 3-1) zeigt verschiedene Tiere.
    Ordne sie nach folgenden Kriterien:
    Atmung, gleich-/wechselwarm, Skelett, Körperbedeckung, Schutz der Nachkommen.

Entscheide dann, wie vielen Gruppen die Tiere danach zuzuordnen sind.

Abb. FW 3-1 verschiedene Tiere

  1. Ein bisschen Spaß muss sein:
    Vergleiche die folgenden Cartoons (Abb. FW 3-2) und ordne sie nach von dir festzusetzenden Kriterien.
    Dabei wird von geringen Vorkenntnissen ausgegangen.
ordnen

Abb. FW_3-2 Tier-Cartoons zum Vergleichen und Ordnen

Übrigens:
Es geht auch hier um biologische Merkmale, nicht um die die Farben der Cartoons.

 

Lösungen zu Aufg. 1 u. 2:

  1. Die Vergleiche unter Berücksichtigung der vorgegebenen Kriterien erlauben die Zuordnung der sechs Bilder zu den sechs Wirbeltierklassen. Das Einzige was allen gleich ist, ist die Wirbelsäule.
  2. Es handelt sich um folgenden Tiere: Feuersalamander, Mondfisch, Rotschulter-Rüsselhündchen, Leistenkrokodil, Helmkasuar
    Die Kriterien könnten sehr unterschiedlich sein, z.B.
    Wassertiere – Landtiere
    Wirbellose – Wirbeltiere
    Pflanzenfresser – Fleischfresser – Allesfresser

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.