AB 6_2.2
Thema: Palmöl – Lebensmittel, Treibstoff und Ökosystemvernichtung

zurück zur Übersicht: Arbeitsblätter (AB) Kapitel 2

Die Ölpalme

Die Ölpalme (Elaeis guineensis / engl.: oil palm) kann über 20 Meter hoch werden. Die Wurzeln verbreiten sich sowohl flach im Boden, als auch mehrere Meter tief.
Am Stamm befinden sich die Reste der Blätter früherer Wachstumsphasen, am oberen Ende die bis zu 6 Meter langen fiedrigen Blätter.
Da die Ölpalme eine Tropenpflanze ist, benötigt sie hohe Jahresmitteltemperaturen und viel Wasser. Ihr Nährsalzbedarf, vor allem an Stickstoff und Kalium, ist groß. Nach 5-6 Jahren entwickelt sie die ersten kolbenartigen Blüten. Die sich daraus entwickelnden Fruchtstände enthalten die pflaumengroßen Steinfrüchte. Im ausgereiften Zustand kann ein Fruchtstand ein Gewicht von 20 kg oder mehr besitzen. Der Prozess der Fruchtbildung findet mehrmals im Jahr statt. Das Fruchtfleisch enthält etwa 50% Fett, vor allem Ölsäure und Palmitinsäure.
Das gewonnene Palmöl besteht zu etwa 46% aus gesättigten Fettsäuren, etwa 46% aus einfach ungesättigten Fettsäuren und etwa 8% mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Aus dem Kern der Frucht wird ebenfalls Öl hergestellt, das Palmkernöl. Es besteht zu ungefähr 80% aus gesättigten Fettsäuren.

Palmöl

Abb. AB 6_2.2-1 Ölbaumplantage

Palmöl

Abb. AB 6_2.2-2 Ölbaumfrüchte

Vorkommen und Nutzung der Ölpalme
Die Ölpalme stammt ursprünglich aus Westafrika und wurde zur Zeit der Kolonisation in Malaysia und Indonesien eingeführt. Heute befinden sich die größten Anbauflächen in Asien (Malaysia, Indonesien), Lateinamerika und Westafrika.
Hauptverbraucher von Palmöl sind Indien, die EU und China (siehe Abb. AB 6_2.2-6/7) .Zurzeit werden noch etwa  70% des gewonnenen Palmöls in der Nahrungsmittelindustrie, etwa 25% in der Kosmetikindustrie (Seifen, Kosmetika, etc.) und etwa 5% zur Energiegewinnung (Treibstoff) genutzt. Auch wenn die zuletzt genannte anteilige Nutzung gering erscheint, ist es doch dieser Bereich, der zunehmend nach Palmöl verlangt. So hat sich die Beimischung von verarbeitetem Palmöl in Biokraftstoffen in der EU von 2005 bis 2014 verfünffacht.Die wachsende Nachfrage nach Palmöl ist verbunden mit der Rodung großer Waldflächen, vor allem Regenwälder. Dieses geschieht zum großen Teil ohne Genehmigung, wird aber kaum rechtlich verfolgt. Ende Oktober 2015 zogen riesige Rauchfahnen, ausgelöst von Brandrodungen auf der Insel Sumatra, über ganz Indonesien bis zu den Philippinen. Das Bild aus dem Jahre 2013 (jeder rote Punkt ist ein Brandrodungsort) zeigt, dass dieser Vorgang nicht einmalig ist!

Abb. AB 6_2.2-3 Brandrodung in Sumatra 2015

Neben der Vernichtung von stabilen Ökosystemen durch Rodungen ist der Einsatz von Chemikalien gegen Schädlinge in den Palmöl-Monokulturen zu erwähnen. Gezielte Injektionen von Insektiziden in die Ölpalme sind noch die Ausnahme. Diese werden im Innern des Stammes nach oben in die Blätter transportiert und vernichten die das Blattmaterial fressenden Raupen.

Schädlinge (engl.: „pest“, häufig mit einem Zusatz, z.B. „insect pest“)
Sammelbezeichnung für Organismen (Insekten, Pilze, Würmer, etc.), die den Ertrag von Nutzpflanzen verringern oder Vorräte zerstören und so den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen reduzieren. Es handelt sich dabei nicht um einen biologischen Fachbegriff.

Ein weiteres Problem, das nicht übersehen werden darf ist,  dass an vielen Orten des Anbaus nicht mehr Kleinbauern ihre eigenen Felder bearbeiten, sondern große Konzerne, die Art und Weise des Wirtschaftens mit der Ölpalme bestimmen. Verschiedenste Organisationen (WWF, Greenpeace, etc.) versuchen auf ökologische und wirtschaftliche Missstände aufmerksam zu machen.

Für  Verbraucher ist es wichtig zu wissen, dass der Hersteller eines Produktes angeben muss, welches Pflanzenöl enthalten ist. Das gilt natürlich auch für Palmöl!

Palmölplantage

Abb. AB 6_2.2-4 Palmölplantage auf Sumatra

Palmöltank

Abb. AB 6_2.2.-5 Palmöltanks

Eine Alternative, um Ökosystemvernichtung durch die Plamölgewinnung zu verringern verspricht die moderne Biotechnologie. Wissenschaftler habe ein Verfahren entwickelt, Palmöl im Labor mit Hilfe von Mikroorganismen herzustellen. Die erste Produktionstätte ist ein Betrieb gegangen.
siehe hier: https://www.c16bio.com/  (Zugriff: 2019-11-20)

IconAufgabe
  1. Beschreibe die folgenden Diagramme. Nenne die Aussagen, die sich aus den Diagrammen ableiten lassen.
    Verknüpfe diese mit den anschließend zu bearbeitenden Aufgaben 2 und 3.
    Hinweis: Falls du zur Arbeit mit dem Diagramm Hilfe benötigst, siehe AW 5 „Diagramm lesen und verstehen“.

Palmölproduktion

Abb. AB 6_2.2-6 Palmölproduktion Datenquellen: USDA, OECD und FAO

Palmölimporte

Abb. AB 6_2.2-7 Palmölimporte Datenquelle: USDA http://www.usda.gov/wps/portal/usda/usdahome

IconAufgabe
  1. Informiere dich u.a. mithilfe der unten stehenden Links genauer über
  1. ökologische Folgen der Rodung von Wäldern für den Ölpalmenanbau;
  2. die Probleme, die der großflächige Anbau der Ölpalmen für ehemalige Kleinbauern mit sich bringen kann;
  3. die Lebensmittel- und Alltagsprodukte, die Palmöl oder Palmkernöl enthalten.
  1. Informiere dich über folgende Begriffe und wende sie auf den Anbau der Ölpalme an:
  • Nachhaltigkeit / nachhaltiger Anbau
  • Palmöl-Zertifizierung
  • Ökologischer / biologischer Anbau
  1. Diskutiere, ob man als einzelner Einfluss auf die negativen Folgen des Ölpalmenanbaus nehmen kann (siehe auch Film ZDF unten).
IconLink https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpalme    (Zugriff: 2020-04-12)
https://www.regenwald.org/Palmoel (Zugriff: 2022-01-09)
https://www.stopp-wilderei-weltweit.de/sumatra-leben-im-land-der-tiger/  (Zugriff: 2021-05-04)
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel/ (Zugriff: 2019-10-22)
https://www.presseportal.de/pm/22521/4121852  (Zugriff: 2019-10-22)
https://www.regenwald.org/news/9293/in-trippelschritten-zum-aus-fuer-palmoel  (Zugriff: 2019-10-22)
https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/eu-will-nutzung-von-palmoel-in-biosprit-verbieten/  (Zugriff: 2020-09-15)
https://www.netzwerk-ebd.de/nachrichten/dbv-palmoelimporte-aus-laendern-mit-brandrodung-unterbinden/  (Zugriff: 2020-09-15)
https://biooekonomie.de/nachrichten/neues-aus-der-biooekonomie/wwf-studie-zu-palmoel-vorgelegt  (Zugriff: 2022-01-19)Manche sehen es anders:
https://www.topagrar.com/energie/news/industrie-bekraeftigt-kritik-an-eu-biokraftstoffpolitik-11994931.html (Zugriff: 2020-05-05)
https://biooekonomie.de/nachrichten/neues-aus-der-biooekonomie/mit-hefen-zur-nachhaltigen-palmoel-produktion (Zugriff: 2022-01-19)
https://biooekonomie.de/nachrichten/neues-aus-der-biooekonomie/palmoel-verbot-ist-keine-loesung  (Zugriff: 2022-01-19)
Icon_Film Die folgenden Links (Filme) befassen sich

  • mit Lebensmitteln, in denen Palmöl enthalten ist,
  • Gesundheitsfragen und
  • mit der Ausrottung von Orang-Utans auf Grund der sich rasant ausbreitenden Palmölplantagen

https://vimeo.com/perfektes_Fett_oder_Rohstoff (Zugriff: 2018-08-10)
https://www.youtube.com/Faszination wissen_Palmöl (Zugriff: 2018-08-10)
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/sumatra-toedliches-palmoel-100.html (Zugriff: 2020-08-13)
https://www.youtube.com/Alternative_Palmöl (Zugriff: 2022-02-04)

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.