LF 12
Thema: Planspiel


zurück zur Übersicht: So kann man lernen …

Ziel / Besonderheit:

Ziel des Planspiels ist die Simulation einer problem- und/oder konfliktbehafteten Situation in der näheren oder ferneren Lebenswelt. Es wird eine sachgerechte und realistische Lösung des Konfliktes bzw. des Problems angestrebt.
Die Teilnehmer/innen übernehmen bestimmte Rollen von Personen, die mit dieser Situation in Verbindung zu bringen sind und ihre jeweiligen Interessen vertreten. Die Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen eines Gespräches bzw. einer Diskussion.
Um die übernommene Rolle überzeugend und sachgerecht zu vertreten, ist eine sorgfältige fachliche Vorbereitung notwendig. Außerdem sind klare Regeln im Umgang miteinander zu beachten.

Planspiel

Vorgehensweise

  1. Einführung
    Die Planspielleitung erklärt allen Beteiligten welche
  • Kennzeichen ein Planspiel besitzt,
  •  Ziele das Planspiel anstrebt,
  • Vorbereitungen bzw. Arbeitsschritte vorgenommen werden müssen,
  • Zeitvorgaben für die einzelnen Abschnitte des Planspiels zur Verfügung stehen,
  • Quellen verwendet werden sollen,
  • Verhaltensregeln zu beachten sind.
  1. Ausgangslage
    Die Planspielleitung stellt allen Teilnehmer/innen die Konflikt- bzw. Problemsituation vor. Die betroffenen Interessengruppen/Personen werden hinsichtlich ihrer spezifischen Rolle (Position, Funktion etc.) dabei grob vorgestellt.
  1. Rollenverteilung
    Jeweils eine der Rollen wird einer kleineren oder größeren Gruppe zugeordnet. Dies kann im gemeinsamen Gespräch oder durch Losentscheid erfolgen.
  1. Materialsammlung
    Unter Beachtung des Zeitrahmens und eventueller Quellenvorgaben gilt es, sich mit der zugewiesenen Gruppenrolle fachlich vertraut zu machen und sich letztlich mit ihr zu identifizieren.

Einzelne Schritte:

  • Gemeinsames Brainstorming (bei Bedarf: LF 13Brainstorming“) in der Gruppe in Hinblick auf die zu vertretende Rolle,
  • gemeinsames oder arbeitsteiliges Recherchieren und Sammeln von Material unter Berücksichtigung der vorgegebenen Quellen (Medienart: Internet, Fachbücher, Fachzeitschriften, etc. / Herkunft: Behörden, Wissenschaft, Interessengruppen, Firmen, Politik, etc.),
  • Klärung von auftretenden Verständnisfragen durch die Gruppe oder mithilfe der Planspielleitung.
  1. Materialaufbereitung
    Das gesammelte Material wird gemeinsam in Hinblick auf seine Verwertbarkeit im Planspiel kontrolliert und geordnet.

Es ist sinnvoll und hilfreich,

  • die Vertrauenswürdigkeit und Aussagekraft der Quellen nochmals zu erörtern,
  • die Materialien nach bestimmten Kategorien zu ordnen,
  • einzelne Gruppenmitglieder für das Vertreten von Teilpositionen im eigentlichen Planspiel verantwortlich zu machen,
  • einzelne Kategorien arbeitsteilig nochmals zu bearbeiten und sich dazu Notizen zu machen.
  1. Durchführungsvorbereitung
    Die Gruppen analysieren die jeweils bestehende Ausgangssituation und ihre Zielsetzungen. Sie planen ihr strategisches Vorgehen im Rahmen der Diskussion unterschiedlicher Positionen. Eventuell werden dazu einzelnen Gruppenmitgliedern spezielle Aufgaben zugewiesen.
    Die Regeln der Durchführung werden nochmals besprochen.
  1. Durchführung
    Ein Zeitrahmen für die Durchführung wird festgesetzt.
    Die Planspielleitung eröffnet die Diskussion bzw. die Gespräche, beobachtet das Geschehen und tritt nur notfalls in Aktion (Regelverstöße, festgefahrene Diskussion, etc.).
    Die einzelnen Gruppen führen untereinander Gespräche und Verhandlungen. Sie diskutieren dabei bestehende Hypothesen, Fakten, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen, Folgen, etc.
    Auf der Grundlage festgesetzter Regeln (s.u.) können bei dem „Kräftemessen“ zwischen den einzelnen Interessen-Gruppen durchaus Konflikte entstehen, Reaktionen getestet und z.B. auch Bündnisse eingegangen werden.
  1. Problemlösung
    Ziel ist, den anstehenden Konflikt bzw. das bestehende Problem zu lösen. Die Lösung ist für alle Gruppen verständlich zu formulieren und schriftlich festzuhalten.
    Es ist sinnvoll, auch nochmals für alle Gruppen die damit verbundenen Folgen darzustellen.
    Nicht selten handelt es sich um Teillösungen. Manchmal deutet sich jedoch trotz intensiver Vorarbeiten und Aktivitäten im Rahmen der Durchführung keine Lösung an. In diesem Fall kann Punkt 9 weiterhelfen. Alternativ könnte es nötig sein, die Punkte 4 und 5 erneut und in Hinblick auf die während der Durchführung gewonnen Erkenntnisse nochmals zu bearbeiten. Dieses kann zu der Erkenntnis führen, eine weitere Durchführungsrunde zu starten.
  2. Auswertung und Reflexion
    Die Inhaber der einzelnen Rollen analysieren, ob sie ihre Interessen sachgerecht und zielorientiert vertreten haben. Der Sollwert  – was hätte erreicht werden sollen – wird mit dem Istwert – was ist erreicht worden – verglichen. Abweichungen des Istwertes zum Sollwert werden möglichst begründet.
    Außerdem ist zu überlegen, was das Erreichen bzw. Nichterreichen von gesetzten Zielen für Konsequenzen mit sich bringt. Können neue Ziele formuliert werden und neue Strategien förderlich sein?

 

Grundlagen und Regeln für das Gespräch / die Diskussion

– Jede/r hat die gleichen Rechte, sich zu äußern.
– Wenn eine Person redet, hören die anderen zu.
– Beim Thema bleiben, vielleicht manchmal die Perspektive wechseln.
– Beiträge begründen und gegebenenfalls die Quelle nennen.
– Bereitschaft zeigen, Gegenargumente gegebenenfalls auch zu akzeptieren.
– Sachlich und respektvoll miteinander umgehen.
– Kritik darf sein, auch heftige – sie darf allerdings nicht persönlich beleidigend oder diskriminierend sein.
– Zusammenfassend: Behandle die anderen Teilnehmer/innen so, wie du gerne selbst behandelt werden möchtest!

 

Ein konkretes Beispiel zu einem Planspiel mit dem Thema „Neonicotinoide“ findet sich hier.
Es bezieht sich auf das Material AB EB_3Neonicotinoide – ein Problem für Bienen, Hummeln und andere Insekten?“Viel Spaß dabei!

Die folgenden Links führen zu weiteren Planspielübersichten bzw. Planspielen.
http://www.bpb.de/lernen/formate/planspiele/datenbank (Zugriff: 2018-10-15)
https://www.bibb.de/de/29264.htm (Zugriff: 2018-10-15)
https://www.wilabonn.de/themen/bildung/planspiele.html (Zugriff: 2018-10-15)
https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/planspiele-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/ (Zugriff: 2018-10-15)
http://www.transfer-21.de/ (Zugriff: 2018-10-15)
http://kas.zum.de/wiki/Planspiel_Umwelt (Zugriff: 2018-10-15)


Quellen:
https://www.sowi-online.de/praxis/methode/planung_durchfuehrung_von_rollen_planspielen_wirtschaftslehreunterricht.html_0
(Zugriff: 2010-08-13)
https://www.uni-potsdam.de/de/meprooek/index/methodenpool/sequenzen/planspiel.html (Zugriff: 2018-10-15)
http://www.bpb.de/lernen/formate/planspiele/70254/die-methodik (Zugriff: 2018-10-15)

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz