zurück zur Übersicht: Versuche (V Exk.-B) siehe: Haftungsausschluss
Material:
4 Reagenzgläser (Ø mind. 16 mm), Gummistopfen f. Reagenzglas, Reagenzglasständer, Becherglas (50 mL), 2 Messpipetten (5mL, 1mL), Pipettierhilfe, Tropfpipette, Lineal, Becherglas (1000 mL) zur Entsorgung, Schutzbrille, Einmalhandschuhe
Vorarbeiten:
Herstellung der Katalase- und Wasserstoffperoxid-Lösung siehe Vorbemerkungen (V EB_1).
Durchführung:
Die Reagenzgläser werden von 1 – 4 beschriftet.
In ein Becherglas (50 mL) werden ca. 20 mL dest. Wasser gegeben.
Die Reagenzgläser werden mit Hilfe der Messpipette folgendermaßen befüllt:
RG1 2 mL Wasserstoffperoxid-Lösung
RG2 1 mL Wasserstoffperoxid-Lösung + 1 mL dest. Wasser
RG3 0,5 mL Wasserstoffperoxid-Lösung + 1,5 mL dest. Wasser
RG4 0,25 mL Wasserstoffperoxid-Lösung + 1,75 mL dest. Wasser
Die Reagenzgläser werden in den Reagenzglasständer gestellt.
In jedes Reagenzglas werden mit der Tropfpipette 20 Tropfen der Katalase-Lösung gegeben.
Beobachte die Schaumentwicklung. Markiere nach 5 Minuten die Höhe* des Schaumes an jedem Reagenzglas mit dem Filzstift. Messe die Höhe mit dem Lineal und notiere den jeweiligen Wert.
*Bei Schaum ist eine genaue Messung oft nicht möglich. Da es sich hier um einen qualitativen Versuch handelt, kommt es nicht auf 2-3 mm Abweichung an!
Beobachtungen:
Schaumhöhe in Abhängigkeit von der Substratmenge
Rgl. |
RG1 | RG2 | RG3 | RG4 |
Schaumhöhe |
Ergebnis:
Fehlerdiskussion:
Entsorgung:
Die Versuchsansätze werden in dem großen Becherglas (1000 mL) gesammelt. Das Becherglas wird mit Leitungswasser aufgefüllt und dann der Inhalt in das Abwassernetz gegeben.
|
Lösung zu Aufg. 1 u. 2:
zu 1. |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.