zurück zur Übersicht: Versuche (V Exk.-B) siehe: Haftungsausschluss
Material:
6 Reagenzgläser (∅ mind. 16 mm), Reagenzglasständer, Erlenmeyerkolben (200 mL), 3 Becherglas (200 mL), 3 Messpipetten, Pipettierhilfe, Tropfpipette, kleiner Spatel, Schutzbrille, Einmalhandschuhe, Heizplatte, Wärmeschutz (Topflappen, Silikon-Handschutz), 2 Bechergläser zur Entsorgung (200 mL / 500 mL)
Sonstiges:
Trockenhefe oder frische Hefe, Kartoffeln
Vorarbeiten:
Herstellung der Katalase- und Wasserstoffperoxid-Lösungen (siehe V EB_1)
In einem Erlenmeyerkolben (200 mL) wird Hefe – Trockenhefe (Spatelspitze) oder frische Hefe (Menge: Größe einer Erbse) – in 100 mL Leitungswasser aufgelöst. Die Hälfte der Hefesuspension* wird in einem Becherglas (200 mL) 2 Minuten gekocht.
Eine mittelgroße Kartoffel wird in kleine Stücke (ca. 0,5 x 0,5 cm) geschnitten oder grob gerieben. Die Hälfte der Kartoffelmenge wird in einem Becherglas (200 mL) zusammen mit 100 mL Leitungswasser 5 Minuten gekocht. Das Wasser wird abgegossen.
Sowohl die gekochte Hefesuspension als auch die gekochte Kartoffelmasse sollten vor der sich anschließenden Durchführung abgekühlt sein.
*Verteilung sehr kleiner Teilchen eines festen Stoffes in einer Flüssigkeit
Durchführung:
Die fünf / sechs Reagenzgläser(R) werden folgendermaßen befüllt:
R | Befüllung |
R1* | frische Kartoffel ( ca. 1 cm hoch) + 2 mL Leitungswasser |
R2* | gekochte Kartoffel (ca. 1 cm hoch) + 2 mL Leitungswasser |
R3 | 3 mL frische Hefesuspension |
R4 | 3 mL gekochte Hefesuspension |
R5* | 3 mL Hefesuspension + Kupfersulfat (Spatelspitze / kl. Spatel) und / oder |
R6* | frische Kartoffel (ca. 1 cm hoch) + 2 mL Leitungswasser + Kupfersulfat (Spatelspitze / kl. Spatel) |
*Zur Durchmischung der Inhalte werden diese Ansätze etwa 20 Sekunden lang vorsichtig geschwenkt.
In jedes Reagenzglas werden mit der Tropfpipette 10 Tropfen 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung gegeben.
Die Inhalte der Reagenzgläser werden in Hinblick auf entstehende Gasbläschen bzw. Schaumbildung beobachtet. Die Beobachtungen werden notiert.
Beobachtung:
R | Gasbläschen / Schaumbildung |
R1 | |
R2 | |
R3 | |
R4 | |
R5 | |
R6 |
Ergebnis:
Folgende Hinweise können bei der Ergebnisformulierung helfen:
Fehlerdiskussion:
Entsorgung:
Der Inhalt aus den Ansätzen R5 und R6 werden in dem Becherglas (200 mL) gesammelt und fachgerecht entsorgt.
Der Inhalt aus den übrigen Ansätzen wird in dem Becherglas (500 mL) gesammelt, mit Leitungswasser aufgefüllt und in das Abwassernetz gegeben.
Lösungen zu Aufg. 1 u. 2:
zu 1. |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.