V 6_2.2
Thema: Carotin – rote Fettaugen auf der Suppe

zurück zur Übersicht: Versuche (V) Kapitel 2                                                                                                                                                         siehe: Haftungsausschluss

Material:
Reibe, Esslöffel, 1 Becherglas (200 mL), 2 Bechergläser (50 mL), 2 Reagenzgläser, 2 Gummistopfen, Reagenzglasständer

Lebensmittel:
Karotten, Speiseöl, Wasser

Vorarbeiten:
Eine mittelgroße Karotte wird mit der Reibe geraspelt (Vorsicht: Fingerkuppen!).
Zwei gehäufte Esslöffel der geraspelten Karotte werden in ein Becherglas (200 mL) gegeben. Das Becherglas wird mit 100 mL Wasser aufgefüllt und ca. 10 Minuten gewartet. Etwa 40 mL des Karottenwassers werden dann vorsichtig und langsam in das zweite Becherglas (50 mL) abgegossen. Die festen Bestandteile werden mit den Fingern zurückgehalten. In das dritte Becherglas (50 mL) kommen ca. 10 mL Speiseöl
Carotin

Durchführung:
Reagenzglas 1 (RG1) wird ca. 3 cm hoch mit Wasser und RG2 ca. 3 cm hoch mit Karottenwasser befüllt. Etwa weitere 3 cm hoch wird jedes Reagenzglas mit Speiseöl aufgefüllt.
Beide Reagenzgläser werden mit einem Gummistopfen verschlossen und etwa 10 Sekunden kräftig geschüttelt (siehe Hinweis 1 unten) und dann zurück in den Reagenzglasständer gestellt.
Die Zustände bzw. Veränderungen in RG1 und RG2 werden beobachtet und notiert.
(unmittelbar nach dem Schütteln / 2 Minuten n.d.Sch. / 10 Minuten n.d. Sch.)

Anschließend wird ein Ergebnis formuliert.

Beobachtung:

 

 

Ergebnis:

 

Fehlerdiskussion:

 

Entsorgung:
Flüssige Reste können in den Ausguss, Karottenreste in den Bio-Abfall.

  1. Informiere dich über Eigenschaften „unpolar“ und „polar“ in Zusammenhang mit Wasser, Carotin und Speiseöl.
    Begründe das Verhalten der Carotine.
    Warum die Fettaugen einer Suppe, die mit Fleisch und Gemüse – unter anderem Karotten – gekocht wurde, eine rötliche Färbung aufweisen, lässt sich nun leicht beantworten – oder?
Lösung zu Aufg.1:

Vereinfacht: Das in der Karotte enthaltene Carotin löst sich in Fett besser als in Wasser.
Wasser ist polar, Carotin und Speiseöl sind unpolar. Nach dem Grundsatz „Gleiches löst sich am besten in Gleichem“ ist Carotin in Speiseöl besser lösbar als in Wasser.
In den Karottenzellen liegt das Carotin in sogenannten Chromoplasten in kristalliner Form vor. Durch das Reiben werden Zellen bzw. Zellbestandteile zerstört und die Carotin-Kristalle liegen mehr oder weniger gelöst im Karottenwasser vor. Durch das Schütteln kommt es mechanisch bedingt zu einer Durchmischung (= Emulsion). In Ruhe beginnen sich die beiden Phasen wieder zu trennen und die Carotine verbleiben im Speiseöl, da sie sich dort aus den genannten Gründen besser lösen.
In der Suppe, die mit fetthaltigem Fleisch und Gemüse, z.B. Karotten gekocht wurde, lösen sich die aus den geschnittenen Karotten freigesetzten Carotine besser in den oben schwimmenden Fettaugen, als im wässrigen Teil der Suppe.
Informationen zu Karotten und Carotin findest du u.a. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Karotte (Zugriff: 2016-10-20)
https://de.wikipedia.org/wiki/Carotinoide (Zugriff: 2016-10-20)
https://de.wikipedia.org/wiki/Chromoplast (Zugriff: 2016-10-20)

 

Hinweis 1:
Ein Reagenzglas „schütteln“ heißt, es mit Daumen (oben auf dem Stopfen) und den restlichen Fingern (seitlich) festzuhalten. Dann erfolgt eine Auf- und Abwärtsbewegung des Reagenzglases durch rasches Heben und Senken des Unterarms. Aber keine Hektik!

verändert nach: http://www.chids.de/dachs/naturstoffklassen/lebensmittel.html

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.