zurück zur Übersicht: Versuche (V) Kapitel 2 siehe: Haftungsausschluss
Material:
9 Petrischalenunterteile, Messzylinder (100 mL), Becherglas (300 mL / Abfallsammelgefäß), Teelöffel, Tropfpipette, 6 Holzstäbchen, Schutzbrille
Lebensmittel:
Weizenmehl, Maismehl, Kartoffelmehl, Puddingpulver (hell), geriebener Apfel, gemuste Banane, Brot, Fleischwurstscheibe
| Chemikalien: Wasser, Kaliumiodidlösung (Lugolsche Lsg.) ⇒ Schutzbrille aufsetzen ⇒ Nur die angegebenen Chemikalien-Mengen nutzen  | 
![]()  | 
![]()  | 
![]()  | 
Vorarbeiten:
Die Petrischalenunterteile werden von 1 – 9 beschriftet.
Banane musen, Apfel reiben, Brot und Fleischwurstscheibe in jeweils ca. 1×1 cm Stücke schneiden.
Von jeder der 8 Proben wird ca. die Menge eines halben gestrichenen Teelöffels* in jeweils ein Petrischalenunterteil gegeben.
(Der Materialeinsatz lässt sich übrigens reduzieren, wenn 2 Proben an die gegenüberliegenden Ränder eines Petrischalenunterteils gegeben werden.)
*Teelöffel für jede weitere Probe abwaschen und abtrocknen!
In das neunte Petrischalenunterteil werden 10 Tropfen Leitungswasser gegeben.
Durchführung:
Notiere die Farbe der Kaliumiodidlösung.
In jeden Probenansatz werden mit der Tropfpipette 5 Tropfen Kaliumiodidlösung gegeben. Mit einem Holzstäbchen* wird jedes Gemisch nochmals vorsichtig durchgerührt.
*Neue Holzstäbchen benutzen!
Die Farbe jeder Probe wird notiert.
Beobachtung:
| Bgl. Nr. | Weizen Nr. 1  | 
Mais Nr. 2  | 
Kartoffel Nr. 3  | 
Pudding- pulver Nr. 4  | 
Apfel Nr. 5  | 
Banane Nr. 6  | 
Brot Nr. 7  | 
Fleisch- wurst Nr. 8  | 
Wasser Nr. 9  | 
| Farbe | 
Anschließend wird ein Ergebnis formuliert.
Nach der Beobachtung wird der Inhalt der Petrischalen in das Sammelgefäß gegeben.
Ergebnis:
Hilfe für die Ergebnisformulierung:
Mit Iod-Kaliumiodidlösung (braune Färbung) kann Stärke in Lebensmitteln nachgewiesen werden. Bei Anwesenheit von Stärke wird eine bläuliche, manchmal auch violette Färbung sichtbar.
Fehlerdiskussion:
Entsorgung:
Die mit Kaliumiodidlösung untersuchten Proben werden im anorganischen Abfall entsorgt.
  | 
|
| Der folgende Film hilft dir, die Frage aus Nr.3 zu beantworten. https://www.youtube.com/watch?v=xk0YKs8vmUU Quelle: YoutubeAnmerkung: Im Film wird statt Kaliumiodid Natriumiodid verwendet. Dieser Unterschied ist für die zu beobachtende Reaktion und die Sicherheitsbeurteilungen nicht von Bedeutung.  | 
Lösungen zu 1., 2. u. 3.:
  | 

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.