AW 4
Thema: Fluss- oder Fließdiagramm lesen und erstellen
zurück zur Übersicht: Das kann man lernen …
Ein Flussdiagramm (Synonym: Fließdiagramm) hilft, Informationen über einen Vorgang in Form einer übersichtlich gegliederten und bildhaften Struktur darzustellen. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden deutlich, aber auch fehlende oder weitergehend zu ergänzende Inhalte werden erkennbar.
Weiterhin kann man bei der Erstellung eines Fluss-/Fließdiagramms feststellen, ob Fehler in den zugrunde liegenden Überlegungen vorliegen bzw. man noch weitere Informationen benötigt. Die Darstellung eines Sachverhaltes in Form eines Fluss-/Fließdiagramms hilft auch bei der mündlichen Erläuterung komplexer Sachverhalte.
Bei Vorträgen unterstützt es das freie Sprechen. |
|
Es ist hilfreich, folgendermaßen vorzugehen:
- Stichwortartig die vorhandenen (Teil-)Informationen notieren.
- Zu jeder Teilinformation möglichst nur ein Schlagwort formulieren. Manchmal ist es jedoch unvermeidbar, dass die schlagwortartige Beschreibung einer Teilinformation mehrere Wörter umfasst.
- Gedanklich die Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern herstellen.
- Die Schlagwörter in einer logischen Abfolge sortieren.
- Die Schlagwörter entweder in Form einer übersichtlichen Skizze grafisch in sogenannten Feldern darstellen oder die Schlagwörter auf Kärtchen notieren und diese an einer Pinnwand anbringen (Schriftgröße beachten!).
- Der Zusammenhang zwischen einem Schlagwort / Kärtchen und einem weiteren Inhalt durch einen Pfeil kennzeichnen.
Bei der Darstellung haben sich bestimmte Symbol-Felder bewährt, um ein Fließdiagramm noch besser lesbar zu machen. Es kann auch sein, dass eine logische Abfolge Verzweigungen – aufgrund mehrerer Möglichkeiten / Entscheidungen – enthält, die entweder wieder zusammengeführt werden oder getrennt zu jeweils einem eigenen Ende führen.
Folgende Symbol-Felder sind möglich:
Abb. AW 4-1 Fluss- / Fließdiagramm – grundsätzliche Möglichkeiten
|
- Beschreibe die Verlaufsmöglichkeiten I. – IV., nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Suche Beispiele für die Verlaufsmöglichkeiten I. -III. und erläutere sie.
- Am Beispiel des Telefonierens mit einem Smartphone soll die Verlaufsmöglichkeit IV. geübt werden.
Du bist derjenige, der eine andere Person anruft.
(Abkürzungen: SP = Smartphone / G = Gesprächspartner)
Ordne die folgenden Schlagwörter der jeweils richtigen „Zelle“ zu:
SP herausnehmen / SP einstecken / Gespräch wichtig? / Ja / Ja / Nein / Nein /
G meldet sich? / Gespräch führen / Verbindung beenden / G auswählen / SP anschalten / Verbindung herstellen
|
Abb. AW 4-2 Fluss- / Fließdiagramm-Übung |
Lösung:
AW 4-3 Fluss- / Fließdiagramm Lösung |
|
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.