zurück zur Übersicht: Arbeitsblätter (AB) Kapitel 2
Milch ist eine Emulsion (= Gemisch feinster Teilchen) aus Proteinen, Lactose, Fetten, Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Wasser. Sie wird in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildet und dient zur Ernährung Neugeborener. Die Milch domestizierter (lat.: domesticus „häuslich“) Tiere wird von Menschen als Nahrungsmittel genutzt.
verändert nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Milch#Zusammensetzung (Zugriff: 2016-11-11)
Mit dem Übergang vom Jäger und Sammler zur landwirtschaftlichen Eigenversorgung begann der Mensch vor etwa 10.000 Jahren Tiere zu domestizieren und damit auch die von den weiblichen Tieren produzierte Milch zu nutzen. Zunächst handelte es sich dabei um Milch von Schafen, Ziegen und Kamelen, später auch von Rindern. Den meisten erwachsenen Menschen von damals bekam der Konsum von Milch nicht gut. In ihrem Stoffwechsel fehlte fast immer das Enzym „Lactase“, das in der Lage ist den Milchzucker (= Lactose) in Galactose und Glucose zu spalten (siehe auch Kap. 2.1 und AB 1_2.1). Die Folgen des Konsums von Milch waren daher meistens heftige Magen-Darm-Probleme.
In vielen Regionen der Erde setzte sich im Laufe der Zeit eine Veränderung im Erbgut (= Genmutation) durch, die dazu führte, dass viele Menschen über das Säuglingsalter hinaus in der Lage waren und sind, Lactose zu spalten. Heute wird davon ausgegangen, dass insgesamt etwa ein Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung das Enzym Lactase besitzt. In europäischen Regionen ist dieser Anteil wesentlich größer, im asiatischen dagegen deutlich kleiner. (siehe AB 5_2.1 „Probleme mit Milch und Milchprodukten“).
Parallel zum Milchverzehr entwickelte sich die Fähigkeit des Menschen verschiedenste Nahrungsmittel aus Milch, sogenannte Milchprodukte, herzustellen. Ausgangspunkt war die Notwendigkeit, Nahrungsmittel haltbar zu machen. Käse gehört zu den ältesten Produkten der Milchverarbeitung.
Die Milchproduktion wuchs mit der Zunahme der Bevölkerung. Mitte des 19. Jh. wurde die erste Methode zur Verbesserung der Haltbarkeit der Milch von L. Pasteur ( = pasteurisierte Milch) entwickelt. Die Versorgung mit Milch und -produkten ist heutzutage aufgrund der zur Verfügung stehenden Transport- und Lagermöglichkeiten fast allerorts gewährleistet. Was sich geändert hat, ist die Art der Tierhaltung – zumeist kommt heute Massentierhaltung vor – und die Technisierung der Gewinnung bzw. Verarbeitung von Milch. Im Jahre 2015 wurden pro Kopf in Deutschland mehr als 90 kg Frischmilcherzeugnisse verbraucht.
Lösungen zu Aufg. 1 und 2
Neugeborene na(e)hmen Muttermilch zu sich, die ebenfalls Lactose enthält. Ihr Organismus muss also die Fähigkeit besitzen, Lactose zu spalten. |
Lösung Aufg. 3:
Das Drüsengewebe besteht aus einer großen Anzahl von Drüsenläppchen. Jedes Drüsenläppchen enthält ca. 200 – 300 Drüsenbläschen, die jeweils einen Durchmesser von 0,1 – 0,3 mm haben. |
Ist Milch gleich Milch? Nein!
Die Unterschiede beruhen in erster Linie auf der Art und Weise der Verarbeitung von Milch.
Die folgende Tabelle enthält Werte über den Energiegehalt und die ungefähre Zusammensetzung von 100 Gramm unverarbeiteter Kuh-Milch (= Rohmilch). Dabei ist zu beachten, dass die Werte in Abhängigkeit von Umweltbedingungen (Haltung, Fütterung, Jahreszeit, etc.) schwanken können.
Energiegehalt | 280 kJ | ||
Inhaltsstoffe (Auswahl): | |||
Wasser | 87,2 g | Calcium | 120 mg |
Kohlenhydrate | 4,8 g | Kalium | 160 mg |
davon Lactose | 4,8 g | Magnesium | 12 mg |
Proteine | 3,5 g | Natrium | 50 mg |
Fette | 4,0 g | Eisen | 0,1 mg |
davon ges. FS | 2,3 g | Fluor | 17 µg |
davon unges. FS | 1,3 g | Jod | 7 µg |
Cholesterin | 12 mg | Kupfer | 12 µg |
Vitamin A | 43 µg | essenzielle AS | 1709 mg |
Vitamin B1 | 40 µg | nicht essenz. AS | 1574 mg |
Vitamin B2 | 180 µg | ||
Vitamin B12 | 0,5 µg | ||
Vitamin C | 1,7 mg | ||
Vitamin D | 0,1 µg | ||
Vitamin E | 128 µg | ||
Tab.1 AB 6_2.3 Werte zur Kuh-Rohmilch (100 g) Quellen: https://www.naehrwertrechner.de/ https://lebensmittel-warenkunde.de/ https://de.wikipedia.org/ (Zugriff: 2016-11-10) |
Für das Produzieren, Weiterverarbeiten und Verkaufen von Rohmilch gibt es klar gesetzlich geregelte Anforderungen. Im Supermarkt ist Rohmilch nicht erhältlich.
Daraus hergestellte Produkte sind entsprechend gekennzeichnet. Dazu gehören verschiedene Käsesorten. Durch mäßiges Erhitzen auf maximal 400C und aufgrund ihrer Reifezeit sind sie überall im Handel erhältlich.
Über die anderen Milchsorten sowie die aus Milch hergestellten Produkte, wie Joghurt, Quark und Käse, sollen an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen erfolgen. Diesbezüglich finden sich im Internet viele gute und informative Seiten.
Lediglich über Butter wurde bereits an anderer Stelle gesprochen (siehe AB 2_2.2 „Butter und Margarine – zwei ähnliche Partner?“).
Die folgenden Aufgaben sollen zu selbstständigen weiteren Nachforschungen zum Thema „Milch und Milchprodukte“ anregen. Am besten geht das in Gruppen.
Einige der Aufgaben, die zunächst vielleicht etwas schwer erscheinen, verlangen nur etwas logisches Denken, nachdem man sich über Milch informiert hat.
Lösung Aufg. 5, 6 u. 8:
zu 5. |
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass es Menschen gibt, die den Konsum von Milch und Milchprodukten aufgrund ihrer Lebenseinstellung (ethische und andere Gründe) grundsätzlich ablehnen. Andere entscheiden sich aufgrund der Massentierhaltung für Bio-Milch(-Produkte) aus artgerechter Haltung. (Informationen zu der Haltung von Nutztieren findest du auch in den AB 4_2.3 und AB 7_2.2.) |
|
Zunehmend tauchen im Internet Seiten auf, die Milch als ungesundes Produkt kennzeichnen. Entsprechende Aussagen werden von der Wissenschaft mehrheitlich nicht mitgetragen. Milch und Milchprodukte werden vor allem für Kinder und Heranwachsende als ein wichtiges Nahrungsmittel angesehen. Nicht nur die folgenden Links geben einen Einblick in diese Thematik – von beiden Seiten. |
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/milch-ist-sie-gesund-oder-ungesund-a-1048735.html (Zugriff: 2016-11-13) http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-gesund-ist-Milch,milch254.html (Zugriff: 2016-11-13) https://www.welt.de/gesundheit/article145019953/Ist-Milch-nun-gesund-oder-schaedlich.html (Zugriff: 2016-11-13) https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/sind-milchalternativen-gesuender-und-umweltfreundlicher/ (Zugriff: 2021-12-13) https://www.bmel.de/Suche/Milch (Zugriff: 2022-08-13) https://www.stiftungwarentest.de/thema/milch/ (Zugriff: 2021-08-12) |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.